Ein Mikroskop ist ein präzises optisches Instrument, das sowohl für die routinemäßige Wartung als auch für den ordnungsgemäßen Betrieb sehr wichtig ist. Eine gute Wartung kann die Lebensdauer des Mikroskops verlängern und sicherstellen, dass das Mikroskop immer in gutem Betriebszustand ist.
I. Wartung und Reinigung
1. Um eine gute optische Leistung zu gewährleisten, ist es wichtig, die optischen Elemente sauber zu halten. Das Mikroskop sollte bei Nichtgebrauch mit der Staubschutzhülle abgedeckt werden. Wenn sich Staub oder Schmutz auf der Oberfläche befindet, entfernen Sie den Staub mit einem Blasebalg oder reinigen Sie den Schmutz mit einer weichen Bürste.
2. Reinigen Sie die Objektive mit einem feuchten, fusselfreien Tuch oder Wattestäbchen mit Reinigungsflüssigkeit. Verwenden Sie nicht zu viel Flüssigkeit, um eine Beeinträchtigung der Klarheit durch eindringende Flüssigkeit zu vermeiden.
3.Okular und Objektiv können durch Staub und Schmutz leicht verschmutzt werden. Wenn der Kontrast und die Klarheit nachlassen oder sich Nebel auf der Linse bildet, überprüfen Sie die Linse sorgfältig mit der Lupe.
4. Das Objektiv mit geringer Vergrößerung hat eine große Gruppe von Frontlinsen. Verwenden Sie ein Wattestäbchen oder ein fusselfreies Tuch, das mit Ethanol um den Finger gewickelt ist, und reinigen Sie es vorsichtig. 40x- und 100x-Objektive sollten sorgfältig mit einer Lupe überprüft werden, da das Objektiv mit hoher Vergrößerung eine vordere Linse mit einer Konkavität mit kleinem Radius und Krümmung hat, um eine hohe Ebenheit zu erreichen.
5. Achten Sie nach der Verwendung eines 100X-Objektivs mit Ölimmersion darauf, die Linsenoberfläche sauber zu wischen. Überprüfen Sie außerdem, ob sich Öl auf dem 40x-Objektiv befindet, und wischen Sie es rechtzeitig ab, um sicherzustellen, dass das Bild klar ist.
Für die optische Oberflächenreinigung verwenden wir normalerweise Wattestäbchen mit einer Mischung aus Äther und Ethanol (2:1). Durch eine Reinigung von der Mitte zum Rand in konzentrischen Kreisen können Wasserflecken entfernt werden. Wischen Sie leicht und vorsichtig ab, wenden Sie keine Gewalt an und hinterlassen Sie keine Kratzer. Überprüfen Sie nach der Reinigung sorgfältig die Linsenoberfläche. Wenn Sie den Sichttubus zur Überprüfung öffnen müssen, achten Sie bitte darauf, dass Sie die freiliegende Linse am unteren Rand des Tubus nicht berühren, da der Fingerabdruck die Klarheit der Beobachtung beeinträchtigt.
6. Eine Staubschutzhülle ist wichtig, um sicherzustellen, dass sich das Mikroskop in einem guten mechanischen und physikalischen Zustand befindet. Wenn das Mikroskopgehäuse verschmutzt ist, verwenden Sie zum Reinigen Ethanol oder Seifenlauge (verwenden Sie kein organisches Lösungsmittel). Lassen Sie die Flüssigkeit NICHT in das Mikroskopgehäuse eindringen, da dies zu Kurzschlüssen oder Verbrennungen elektronischer Komponenten im Inneren führen kann.
7. Halten Sie den Arbeitszustand trocken. Wenn das Mikroskop längere Zeit in einer Umgebung mit hoher Luftfeuchtigkeit betrieben wird, erhöht sich die Gefahr von Schimmelbildung. Wenn das Mikroskop in einer solchen Umgebung mit hoher Luftfeuchtigkeit arbeiten muss, wird der Einsatz eines Luftentfeuchters empfohlen.
Sollten außerdem Nebel oder Schimmel auf den optischen Elementen festgestellt werden, kontaktieren Sie uns bitte umgehend für professionelle Lösungen.
II. Beachten
Befolgen Sie die folgenden Anweisungen, um die Lebensdauer des Mikroskops zu verlängern und einen guten Betriebszustand aufrechtzuerhalten:
1.Stellen Sie das Licht auf die dunkelste Stufe ein, bevor Sie das Mikroskop ausschalten.
2. Wenn das Mikroskop ausgeschaltet ist, decken Sie es mit einer Staubschutzhülle ab, nachdem die Lichtquelle etwa 15 Minuten lang abgekühlt ist.
3. Wenn sich das Mikroskop einschaltet, können Sie das Licht auf die dunkelste Stufe einstellen, wenn Sie es vorübergehend nicht bedienen, sodass Sie das Mikroskop nicht wiederholt ein- oder ausschalten müssen.
III. Nützliche Tipps für den Routinebetrieb
1. Um das Mikroskop zu bewegen, halten Sie mit einer Hand den Stativarm und mit der anderen die Basis. Beide Hände sollten sich nahe an der Brust befinden. Halten Sie es nicht mit einer Hand fest und schwingen Sie es nicht hin und her, um zu verhindern, dass das Objektiv oder andere Teile herunterfallen.
2. Beim Betrachten der Objektträger sollte das Mikroskop einen bestimmten Abstand zum Rand der Laborplattform einhalten, z. B. 5 cm, um ein Herunterfallen des Mikroskops zu vermeiden.
3. Bedienen Sie das Mikroskop gemäß den Anweisungen, machen Sie sich mit der Leistung der Komponenten vertraut, beherrschen Sie die Beziehung zwischen der Drehrichtung des Grob-/Feineinstellknopfs und dem Auf- und Abheben des Tisches. Drehen Sie den Grobeinstellungsknopf nach unten, die Augen müssen auf das Objektiv blicken.
4. Nehmen Sie das Okular nicht ab, damit kein Staub in den Tubus gelangt.
5. Öffnen oder verändern Sie nicht das optische Element wie Okular, Objektiv und Kondensor.
6. Ätzende und flüchtige Chemikalien und Arzneimittel wie Jod, Säuren, Basen usw. dürfen nicht mit dem Mikroskop in Kontakt kommen. Bei versehentlicher Kontamination wischen Sie es sofort sauber.
Zeitpunkt der Veröffentlichung: 06.09.2022